Fahrradsicherheit fängt mit du an
Praktische Wartungs- und Fahrtipps für Velofahrer in Zürich
Das Velofahren boomt in Zürich - aus gutem Grund. Es ist schnell, gesund und umweltfreundlich. Doch selbst erfahrene Radfahrer können sich unerwarteten Gefahren aussetzen.
Die Verkehrssicherheit von Velo- und E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrern ist ein zunehmendes Anliegen, vor allem angesichts ihrer wachsenden Zahl im Strassenverkehr. Im Jahr 2023 kamen in der Schweiz 26 Velofahrer und 16 E-Bike-Fahrer bei Verkehrsunfällen ums Leben, weitere 733 Velofahrer und 595 E-Bike-Fahrer wurden schwer verletzt (bfu, 2024).
Erschreckenderweise wurden etwa 66 % der schweren Fahrradunfälle von den Radfahrern selbst verursacht, und diese Zahl steigt bei E-Bike-Fahrern auf 73 %. Wie kannst du also sicher bleiben?
Wartungstipps du vielleicht übersehen
Vor du Fahrt aufpumpen
Ein niedriger Reifendruck erhöht das Risiko einer Reifenpanne und verringert die Kontrolle. Prüfen Sie Ihre Reifen immer und pumpen Sie sie auf den empfohlenen Luftdruck auf - besonders bei E-Bikes und Lastenrädern.Ersetzen Sie abgefahrene Reifen
Prüfen Sie die Seitenwände und das Profil. Alte, rissige oder abgefahrene Reifen sollten ersetzt werden, bevor sie versagen.Überprüfen Sie Ihre Bremsen regelmäßig
Betätigen Sie beide Bremshebel: Sie sollten sich weich und fest anfühlen. Schwammige oder träge Bremsen könnten bedeuten, dass es Zeit für neue Beläge oder eine Einstellung ist.Halten Sie Ihr Fahrrad sauber
Schmutz und Dreck verschleißen die Komponenten. Reinigen Sie Kette, Bremsen und Schaltung regelmäßig - vor allem nach Regen oder Winterfahrten.Nehmen Sie das Nötigste mit
Eine Minipumpe, ein Multitool und ein Ersatzschlauch können den Tag retten, wenn du weit weg von einer Werkstatt sind.
Klug fahren: 5 einfache Gewohnheiten, die Leben retten
Tragen Sie immer einen Helm
Kopfverletzungen sind die häufigste Ursache für tödliche Fahrradunfälle - fahren Sie nicht ohne Helm.Keine Kopfhörer, keine Ablenkung
Das Gehör für den Verkehr ist entscheidend. Musik oder Podcasts blockieren die Umgebungsgeräusche und verringern Ihre Reaktionszeit.Bleiben Sie nüchtern
Alkohol oder Drogen beeinträchtigen das Urteilsvermögen, das Gleichgewicht und die Reaktionszeit - mischen Sie sie nicht mit dem Radfahren.Befolgen Sie die Verkehrszeichen
Rote Ampeln und Stoppschilder gibt es aus gutem Grund. Sie zu missachten, bringt du und andere in große Gefahr.Kein Telefonieren während der Fahrt
Ein Blick auf Ihr Telefon, und sei es auch nur für eine Sekunde, kann bedeuten, dass Sie eine Autotür, ein Schlagloch oder eine andere Person übersehen.
Egal, ob du Pendler oder Wochenend-Sportler sind, regelmäßige Fahrradwartung und kluge Fahrgewohnheiten gehen Hand in Hand. Sie wollen Ihr Velo in Topform halten? Buchen Sie Ihren Fahrradservice in Zürich online bei CycleLab - wir sorgen dafür, dass du sicher unterwegs sind.
Quellen:
Fonds für Verkehrssicherheit. (2023). Das Spiel deines Lebens.
Bundesamt für Unfallverhütung (bfu). (2024). Unfallstatistik E-Bikes Schweiz.
Stadt Zürich. (2024). Verkehrsunfallstatistik 2023.